Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 5
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
5. Zusammenfassende Darstellungen
-
Althoff, Gerd, Otto III., 1996.
-
Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 33) 1978.
-
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. I: Von den Anfängen bis zu den Ungarneinfällen, ²1958; Bd. II: Von den Ungarneinfällen bis zur Beilegung des Investiturstreites (1123) 1950; Bd. III: Das 12. Jahrhundert, 1951.
-
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
-
Beumann, Helmut, Kaisergestalten des Mittelalters, 3., durchges. Aufl., 1991.
-
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 7. Aufl. 1990 (vgl. auch dtv Nr. 1541).
-
Brühl, Carlrichard, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Nationen, 1991.
-
Buchner, Franz X., Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, 2 Bde., 1937/38.
-
Brunner, Karl, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 18) 1996.
-
Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150-1190, 1972.
-
Die Salier und das Reich (Ausstellungskatalog), hg. von Stefan Weinfurter, 3 Bde., 1991.
-
Engels, Odilo, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu seinem seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter, 1988.
-
Erkens, Franz-Reiner, Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, Regensburg 1998.
-
Ernst, August, Geschichte des Burgenlandes (Geschichte der österreichischen Bundesländer 5) 1987.
-
Fräss-Ehrfeld, Claudia, Geschichte Kärntens, Bd. I: Das Mittelalter, 1984.
-
Fried, Johannes, Die Formierung Europas 840-1046 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 6), 3. Aufl. 1993.
-
Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaiser, hg. von Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40) 1992.
-
Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Deutsche Geschichte 2) ³1993.
-
Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987.
-
Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996.
-
Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. I, 9. Aufl. 1970.
-
Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931.
-
Gerlich, Alois, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, 1986. - Vgl. dazu auch Patze, Hans, Landesgeschichte (Jb. der histor. Forschung 1) 1981, S. 15-40; (ebd. 2) 1982, S. 11-33.
-
Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
-
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1 - 3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984.
-
Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13. Jahrhundert (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I) 1870.
-
Giesebrecht, Wilhelm v., Geschichte der deutschen Kaiserzeit, hg. von Wilhelm Schild, 6 Bde., 1929-1930.
-
Gutkas, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich, 5. Aufl. 1974.
-
Guttenberg, Erich v., Das Bistum Bamberg (Germania Sacra, II. Abt., 1. Bd.) 1937.
-
Guttenberg, Erich v., Geschichtliches Werden des Gaugebietes [Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern]. Die politischen Mächte des Mittelalters (8.-14. Jahrhundert), in: Gau Bayerische Ostmark, hg. von Hans Scherzer, 1940.
-
Haider, Siegfried, Geschichte Oberösterreichs (Geschichte der österreichischen Bundesländer 6) 1987.
-
Hampe, Karl, Das Hochmittelalter, 4. Aufl. 1953.
-
Hampe, Karl, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, 4. Aufl. 1983.
-
Handbuch der bayerischen Geschichte,
-
Bd. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2. Aufl. 1981. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (K. Reindel), zur Entwicklung von Staat, Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft (K. Reindel, F. Prinz), über Wissenschaft und Bildung (H. Glaser), Literatur (F. Brunhölzl, I. Reifenstein, H. Fischer, J. Janota), Kunst (W. Messerer), Musik (H. Schmid) und Stammtafeln (L. Hilz);
-
Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 2 Teilbde., verbesserter Nachdruck 1979. Mit Beiträgen über Franken (F.J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer).
-
Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 3. neu bearb. Aufl. 1995.
-
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. 1966-1970.
-
Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989.
-
Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 2), 2. Aufl. 1993.
-
Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Uni-Taschenbücher 1957) 1997.
-
Heuwieser, Max, Geschichte des Bistums Passau, Bd. I: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis zum Ende der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 20) 1939.
-
Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. v. Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft) 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit 1981.
-
Historischer Atlas von Bayern: Abt. Altbayern 1; Abt. Altbayern 2; Abt. Franken 1; Abt. Franken 2; Abt. Schwaben 1; Abt. Schwaben 2.
-
Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990.
-
Hómann, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XII. Jahrhunderts, 1940.
-
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 11. Aufl. 1990.
-
Hubensteiner, Benno/ Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
-
Jahrbücher des deutschen Reiches:
-
Bd. 8: Waitz, Georg, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I. (919-936), 3. Aufl. 1885 [ND. 1963].
-
Bd. 9: Köpke, Rudolf/ Dümmler, Ernst, Kaiser Otto der Große (936-973) 1876 [ND 1962].
-
Bd. 10: Uhlirz, Karl und Mathilde, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Bd. 1: Otto II. (973-983) 1902 [ND 1967]; Bd. 2: Otto III. (983-1002), 1954.
-
Bd. 11: Hirsch, Siegfried/ Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. (1002-1024), 3 Bde., 1862-75 [ND 1975].
-
Bd. 12: Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. (1024-1039), 2 Bde., 1879-84 [ND 1967].
-
Bd. 13: Steindorff, Ernst, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich III. (1039-1056), 2 Bde. 1874-81 [ND mit Anhang 1963].
-
Bd. 14: Meyer von Knonau, Gerold, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. (1056-1125), 7 Bde. 1890-1909 [ND 1964-66].
-
Bd. 15: Bernhardi, Wilhelm, Lothar von Supplinburg (1125-1137), 1879 [ND 1975].
-
Bd. 16: Bernhardi, Wilhelm, Konrad III. (1138-1152), 2 Bde., 1883 [ND 1975].
-
Bd. 17: Simonsfeld, Henry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1: 1152-1158 (weitere Bände nicht erschienen) 1908 [ND 1967].
-
Bd. 18: Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197) 1867 [ND 1965].
-
Bd. 19: Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. Bd. 1: Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218) 1878 [ND 1968].
-
Bd. 20: Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. 1889-97 [ND 1967].
-
Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 7) 3. überarb. u. erw. Aufl. 1994.
-
Jordan, Karl, Investiturstreit und frühe Stauferzeit (1056-1197), in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, 9. Aufl. 1970, S. 323-367.
-
Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer, 1994.
-
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2) 1986.
-
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983.
-
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992.
-
Maß, Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter, 1986.
-
Pirchegger, Hans, Geschichte der Steiermark, Bd. I: Bis 1283, ²1934/36.
-
Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) 1990.
-
Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.) 1971.
-
Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien, 1974.
-
Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter Morsbach, 1989.
-
Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970.
-
Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bd. I (in 2 Teilen) 1927, Neudr. 1964; Registerband von Josef Widemann, 1932.
-
Rill, Bernd, Sizilien im Mittelalter, das Reich der Araber, Normannen und Staufer, 1995.
-
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, 1988.
-
Schieffer, Rudolf, Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König (Schriften der MGH 28) 1981.
-
Semmler, Josef, Francia Saxoniaque oder die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und ihre Folgen, in: DA 46 (1990) S. 339-374.
-
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 26) 1937.
-
Tyroller, Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte 4) 1962-69.
-
Weinfurter, Stefan, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, 1991.
-
Weller, Karl, Geschichte des schwäbischen Stammes bis zum Untergang der Staufer, 1944.
-
Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 8. Aufl. 1990.
-
Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, 1955.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 25.5.1999